Studie: ChatGPT vs. Google: Kommt die Traffic-Wende in 31 Monaten?
Studie: ChatGPT vs. Google: Kommt die Traffic-Wende in 31 Monaten?
Eine aktuelle Studie von Siege Media zeigt: Der Webtraffic über ChatGPT wächst aktuell fünfmal schneller als der organische Traffic über klassische Suchmaschinen wie Google.
Wenn sich diese Dynamik fortsetzt, könnte der sogenannte AI-Traffic bereits in rund 31 Monaten den Suchmaschinen-Traffic überholen.
ChatGPT-Traffic wächst schneller als organische Google-Suche
Die Studie vergleicht das jährliche Wachstum beider Traffic-Quellen:
ChatGPT: +522 % Referral-Traffic
- Google: +27 % organischer Suchtraffic
- Die Daten basieren auf Webprojekten, die regelmäßig über ChatGPT verlinkt wurden. Siege Media prognostiziert: Sollte der Trend stabil bleiben, zieht KI-basierter Traffic im Jahr 2027 erstmals an klassischer Websuche vorbei.
Was das starke AI-Traffic-Wachstum für SEO und Sichtbarkeit bedeutet
Anders als Google zeigt ChatGPT keine Trefferliste, sondern nennt Inhalte direkt im Antworttext. Sichtbarkeit entsteht also nicht mehr nur durch Ranking, sondern durch Relevanz im Antwortkontext.
Das verändert die Anforderungen an Content:
Inhalte müssen klar strukturiert und zitierfähig sein
Semantische Tiefe wird wichtiger als Keyword-Dichte
Quellen sollten vertrauenswürdig und kontextrelevant formuliert sein
Einordnung: Wird ChatGPT zur Alternative zur klassischen Websuche?
Die Ergebnisse legen nahe, dass generative KI-Systeme nicht nur Ergänzung, sondern funktionale Alternative zur Google-Suche werden könnten.
Für die digitale Strategieplanung heißt das:
AI-Traffic sollte frühzeitig beobachtet und mittel- bis langfristig eingeplant werden.
Quelle: Siege Media, 2024